Datenschutz ist für die Hochschule München University of Applied Sciences (HM) ein großes Anliegen und ihre gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit persönlicher Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwendet die HM, orientiert am aktuellen Stand der Technik, entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.

Verantwortlich:
Hochschule München University of Applied Sciences
Lothstr. 34
80335 München
089 / 1265 – 0
kommunikation@hm.edu
Die HM ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.

Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der HM erreichen Sie per E-Mail
unter der Adresse Datenschutzbeauftragter@hm.edu und telefonisch unter
089/6080-7600.

Cookies
In der Webpräsenz digi-slam.de werden nur funktionale Cookies eingesetzt. Dabei werden IP Adressen der Nutzer:innen erfasst, um eine technisch einwandfreie Nutzung des Webangebotes zu ermöglichen. Jedoch werden diese Cookies mit Beenden des Webpräsenzbesuchs wieder gelöscht und zu keinem anderen Zweck weiterverwendet.

Javascript
Im Webbrowser aktiviertes Javascript ist zur Nutzung dieser Funktionalitäten notwendig. Die relevanten reinen Informationen auf den Webseiten sind i.d.R. jedoch auch ohne Javascript abrufbar. 

Einbindung von YouTube-Videos und von Eventbrite
Auf der Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Die HM schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der Play-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann. Dies ist unabhängig davon, ob eine Mitgliedschaft bei dem sozialen Netzwerk besteht oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden. 
Die HM hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der HM kontrollierten und verantworteten Bereich. Sie sollten auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen von YouTube beachten. 
YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre erhalten NutzerInnen in deren Datenschutzerklärung. Google verarbeitet personenbezogene Daten unter anderem in den USA. 

Bilder und Ton-/Filmaufnahmen von Digi-Slam Veranstaltungen

Mit Ihrer Teilnahme am Digi-Slam erklären Sie sich einverstanden, dass
wir oder Dritte von der Veranstaltung Fotos zu Dokumentationszwecken und für
die Außendarstellung der Hochschule aufnehmen, öffentlich zugänglich machen
und in Printmedien verwenden. Darüber hinaus setzen wir Sie in Kenntnis, dass
durch uns oder durch Dritte Ton- und Filmaufnahmen von den Digi-Slam
Veranstaltungen angefertigt werden können. Diese können zu internen Zwecken
verwendet, durch öffentliche oder private Sendeanstalten ausgestrahlt und im
Internet öffentlich zugänglich gemacht werden. Als TeilnehmerIn an einem
Digi-Slam erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie unter Umständen auf
diesen Ton- und Filmaufnahmen erkennbar sind. Ihre personenbezogenen Daten
werden dabei verarbeitet. Dies gilt für Veranstaltungen im Präsenzformat genauso
wie für Digi-Slams, die virtuell oder hybrid veranstaltet werden.


Kommunikation mit Ihnen:
Wenn Sie uns ein Anliegen per E-Mail, Post oder Telefon
mitteilen, werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens
sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch bis zur
Erledigung Ihrer Anfrage verarbeitet und gespeichert.

Betroffenenrechte:
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
  • Wenn in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder wenn ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Betroffenen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 
  • Betroffene haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO). 
  • Betroffenen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht (Art. 22 DSGVO). 
  • Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die HM, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die HM zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift: 
Postfach 22 12 19
80502 München 
Adresse: 
Wagmüllerstraße 18
80538 München 
Tel.: +49 (0) 89 212672 – 0 
Fax: +49 (0) 89 212672 – 50 
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch der Webseiten gilt dann die jeweils neue Datenschutzerklärung. 

Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen (datenschutzbeauftragter@hm.edu) wenden oder auch eine E-Mail schreiben an: kommunikation@hm.edu.

Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 4.6.2022.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com